News
Auf den ersten Blick ist eine Druckerei nicht das nachhaltigste Unternehmen. Im Interview mit der Augsburger Allgemeinen erklärt Andreas Ullmann, Gesamtleiter der Technik unserer Druckerei, warum jedoch auch Printprodukte grün sein können.
Für die Herstellung von Zeitungspapier muss kein gesunder Baum sterben.
Die in unserer Druckerei eingesetzten Zeitungspapiere bestehen zu 80 bis teilweise 100 Prozent aus Altpapier. Sind Frischfasern enthalten, stammen diese zumeist aus Sägewerksabfällen oder Durchforstungsholz. Das Papier beziehen wir konzentriert aus Papierfabriken in Deutschland oder Zentraleuropa. 90 Prozent unserer Papiere kommen aus einem Umkreis von etwa vier Stunden LKW-Transportzeit.
Auch unsere Druckfarben werden immer umweltfreundlicher.
Wir werden dieses Jahr 50 Prozent der Farben aus mineralölfreier Basis einsetzen. Sie bestehen aus einer pflanzlichen Basis mit nachwachsenden Rohstoffen wie Soja- oder Rapsöl. Die Farben wurden in den letzten zehn Jahre entwickelt und optimiert, damit nicht nur das Verdrucken, sondern auch der Recyclingprozess möglich ist. Wir werden voraussichtlich 2027 unsere Farben auf pflanzliche Basis umgestellt haben.
Im kommenden Jahr werden unsere Druckanlagen erneuert.
Unsere bisherigen Maschinen haben ein gewisses Alter erreicht und gehen aus der Produktion, da sie immer störungsanfälliger und aufwendiger zu warten sind. Sie werden nicht nur durch weniger, sondern auch kleinere Anlagen ersetzt. Dadurch können wir ressourcenschonender produzieren und dabei unseren CO2-Fußabdruck reduzieren. Insbesondere bei der Makulatur – also dem unbedruckten Material einer Zeitung, das beim Druckprozess anfällt – werden wir deutlich einsparen können.
Wollt ihr mehr dazu wissen, wie wir unsere Druckerei fit für eine grüne Zukunft machen?
Das ganze Interview findet ihr in eurer Augsburger Allgemeinen Zeitung vom 04.07.205 oder unter https://themenwoche.augsburger-allgemeine.de/gruen... .
Beim Bayerischen Druck- und Medientag 2025 in Würzburg stellte die Mitgliederversammlung des Verbands Druck und Medien Bayern e.V. am vergangenen Freitag wichtige Weichen: Mit klaren Appellen an die Politik, einem starken Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit von Print und der Wahl eines neuen Vorstands.
Die Versammlung bestätigte hierbei Herrn Andreas Ullmann, unseren Gesamtleiter Technik bei der Presse-Druck- und Verlags-GmbH, in seinem Amt als Vorstandsmitglied.
Ein herzliches Dankeschön ihm und seinen Kolleg:innen im neu gewählten Vorstand für ihr Engagement und viel Erfolg bei der Zukunftsgestaltung der bayerischen Print-Branche!
Der neu gewählte Vorstand des Verbands Druck und Medien Bayern e.V.. Von links: Andreas Ullmann, Katja Herrmann, Thomas Feuerlein, Kerstin Denzler, Oliver Stapfer, Matthias Manghofer, Veit Rudolph, Thomas Maul und Holger Busch (Bild: Thomas Berberich).
Bayerischer Druck- und Medientag: Mitglieder des VDMB mit starkem Bekenntnis zu Print
Eine
Delegation mit Vertretern der Druckerei Konstanz aus dem Auftragsmanagement,
der Produktionssteuerung, sowie dem Marketing & Verkauf war gestern bei uns
zu Gast.
Die Druckerei Konstanz ist unser baden-württembergisches Pendant innerhalb der Mediengruppe Pressedruck beim SÜDKURIER GmbH Medienhaus.
Bei einer Führung durch unsere Produktionshallen und einem anschließenden
fachlichen Austausch gab es spannende Impulse zu Prozessinnovationen, der
Anlagenmodernisierung und der Förderung von Synergien in der Mediengruppe Pressedruck.
Wir bedanken uns für den Besuch und den kollegialen Austausch.
Altpapier ist ein wertvoller Rohstoff und kein Müll!
Hersteller von Zeitungen, Prospekten, Werbeflyern, Verpackungen & Co. bevorzugen sogar Altpapier statt Frischfasern.
Altpapierverwertung ist aus ökologischer Sicht durchaus sinnvoll. Denn im Vergleich zur Papierherstellung aus Frischfasern werden hierbei nur 50 Prozent der Energie und rund 33 Prozent der Wassermenge benötigt.
2022 musste Deutschland sogar Altpapier aus dem Ausland einliefern lassen, um den Bedarf zu decken.
Diesen Montag hatten wir Besuch vom rockigsten Team der Stadt von BOB‘S.
Wir haben uns sehr gefreut euch den Produktionsprozess eurer
Sommer-am-Kiez-Zeitung live zu zeigen. Mega,
dass ihr da wart.
Mehr Infos zum Programm findet ihr auf Instagram bei Sommer-am-Kiez und in der gedruckten Zeitung, die ab dieser Woche in den Bobs-Filialen ausliegt.
Papierfasern können etwa sieben bis zehn Mal wiederverwendet werden.
Aus dem Papier einer Hochglanzbroschüre kann während des
Recyclings zum Beispiel zuerst eine Zeitung, dann eine Papiertüte und zum
Schluss Hygienepapier entstehen.
Dank unserer starken Partnerschaft mit dem Software-Dienstleister Pixometry ist unser Team bei der Mediengruppe Pressedruck (Augsburger Allgemeine) bereit sich den Herausforderungen des modernen High-Volume-Publishing zu stellen.
Andreas Fieber, Prozess- und Workflow-Manager bei der Mediengruppe Pressedruck (Augsburger Allgemeine), betont, dass in der nicht allzu fernen Vergangenheit viele Bilder in unserem Unternehmen manuell optimiert und bearbeitet werden mussten. Dieser Prozess war sehr zeitaufwendig und erforderte erhebliche personelle Ressourcen.
Mit der Implementierung von Pixometry durch unseren langjährigen Workflow-Partner Calibrate.at konnten Andreas und sein Team jedoch ein vollautomatisches Bildoptimierungssystem etablieren, das 24/7 verfügbar ist, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.
Wir freuen uns, dass wir von der
Presse-Druck- und Verlags-GmbH, der Druckerei der Mediengruppe Pressedruck
(Augsburger Allgemeine), unseren Kunden hiermit den bestmöglichen Service
bieten können und blicken sehr optimistisch in die Zukunft.
Vorletzten Freitag hatten wir Besuch vom Finanzbuchhaltungs-Team der Holzmann Medien GmbH & Co. KG. Wir haben uns sehr gefreut, dass ihr auf eurem Tagesausflug nach Augsburg bei uns vorbeigeschaut habt. Herzliche Grüße nach Bad Wörishofen!
Energie ist kostbar!
Unsere Druckerei zählt wieder zu den Besten der Branche und hat sich für weitere zwei Jahre die Mitgliedschaft im renommierten International Color Quality Club (ICQC) gesichert. Der ICQC ist der einzige weltweite Qualitätsdruckwettbewerb für Zeitungen und wird seit 1994 vom Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) im zweijährigen Turnus durchgeführt.
Insgesamt
38 Verlage und Druckereien aus sechs Ländern wurden für die Jahre 2024 bis 2026
in den ICQC aufgenommen – darunter auch die Augsburger Allgemeine. „Es ist eine
großartige Leistung und macht mich sehr stolz, dass wir die Ergebnisse der
zurückliegenden Wettbewerbe erneut bestätigen konnten“, erklärt Andreas
Ullmann, Gesamtleiter Technik. „Damit garantieren wir insbesondere unseren
Anzeigen- und Druckkunden, nachweislich eine Top-Druckqualität nach der
Zeitungsdrucknorm (DIN ISO). Diese Auszeichnung durch die unabhängige
Organisation WAN-IFRA bestätigt die hohen Qualitätsansprüche unserer Experten
in allen Produktionsbereichen.
Ein
herausfordernder Wettbewerb mit strengen Kriterien
Die
Wettbewerbsteilnahme erfolgt unter realen Produktionsbedingungen. Im März wurde
eine Produktionswoche ausgewählt, in der das Messelement „Cuboid“ an fünf
aufeinanderfolgenden Tagen auf Seite 2 der Zeitung gedruckt wurde. Von jedem
Tag wurden vier Exemplare eingesandt. Erst nach Abschluss der Woche bestimmte
die WAN-IFRA den Tag, der für die finale Auswertung herangezogen wurde, was die
Anforderungen an die gleichbleibende Qualität weiter erhöhte. Die Exemplare
wurden messtechnisch ausgewertet und von einer Fachjury auf Fehler geprüft.
Ein
Erfolg für das gesamte Team
„Dieser Erfolg ist nur durch die professionelle und überaus kollegiale Zusammenarbeit aller Bereiche – Redaktion, Technik, Druckplattenherstellung und Rotation – möglich geworden. Mein großer Dank und Gratulation an alle Beteiligten!“, betont Andreas Ullmann.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung durch den Weltverband, denn diese bestätigt die herausragende Qualität unserer Printprodukte und belohnt das Engagement unseres gesamten Teams.
Weil Druck unsere Leidenschaft ist.
Foto: Andreas Fieber