News mit dem Schlagwort 'Zeitung drucken'
Das Klima schützen und Emissionen ausgleichen
Klimafreundlicher Druck bedeutet, die mit dem Printerzeugnis entstandenen CO2-Emissionen an anderer Stelle über Klimaschutzprojekte auszugleichen. Dies ist ein wichtiges Thema für Presse-Druck und unsere Kunden.
Vor allem umweltbewusste Kunden brauchen für ihre firmeninternen Klimabilanzen verlässliche Angaben über die Höhe der CO₂-Emissionen, die durch ihren Druckauftrag entstehen. Oft gehen diese Kunden noch einen Schritt weiter und möchten die entstandenen CO₂-Emissionen durch den Erwerb entsprechender CO₂-Zertifikate kompensieren.
Wir haben das Ziel, dass wir für jeden Druckauftrag in der Lage sind die CO2-Bilanz zu ermitteln. Dies stellt die Grundlage für den Emissionsausgleich dar, so dass wir unseren Kunden die entsprechende Kompensation über Zertifikate anbieten können.
Ganzheitlicher Klimaschutz basiert auf folgendem Prinzip: Treibhausgasemissionen müssen vermieden und reduziert werden, unvermeidbare Emissionen sollen durch die Unterstützung von anerkannten Klimaschutzprojekten ausgeglichen werden.
Einen außergewöhnlichen Werbeauftritt erhalten Sie mit unserer Flying Page. Sie schmiegt sich längs gefalzt um den Falz der Zeitung, macht sich lang und genießt so eine hohe Aufmerksamkeit.
Diese raffinierte Anordnung und Kombinationsmögichkeit erreichen wir über den Einkauf von individuellen Papierformaten. Die Ausführung ist für uns Routine. Mit der Flying Page lassen sich eine Menge Informationen auf den Seiten unterbringen und somit ist sie ideal für besondere Angebote.
Wie hoch ist der Altpapieranteil?
Allgemein kann man sagen, dass der Altpapieranteil im Zeitungspapier zwischen 80 und 100 Prozent ist. Die Recyclingquote in Deutschland bei grafischen Papieren liegt bei 83%. Die Druckplatten werden ebenfalls recycelt.
Papier hat 7 Leben, denn Papier kann theoretisch bis zu sieben Mal wiederverwertet werden.
Die ersten Male werden die Fasern für hochwertige Papierprodukte wie Kopierpapier, Schreibhefte und Bücher wiederverwendet. Erst in späteren Aufbereitungszyklen dann als Zeitungspapier oder Verpackungsmaterial (Karton). Der letzte Zyklus im Leben einer Zellstofffaser wäre bei optimaler Nutzung das Toilettenpapier
Um die Reißfestigkeit von Papier zu verbessern, kann es jedoch nötig werden, frische Fasern hinzuzufügen. Für die Produktion von Zeitungspapier werden allerdings keine Bäume gefällt. Wenn Frischfasern aus Holz beigemischt werden, handelt es sich überwiegend um Sägewerksabfälle oder Durchforstungsholz. Bei der Durchforstung nehmen Forstwirte schwächere Bäume aus dem Wald heraus, um den übrigen Bäumen bessere Wachstumschancen zu geben.
Holzfasern, die in Deutschland für die Papierherstellung genutzt werden, stammen durchweg aus nachhaltig bewirtschafteten und meist zertifizierten Wäldern.
Eine nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet, dass für jeden eingeschlagenen Baum wieder neue Bäume nachwachsen und das Ökosystem Wald nicht mehr als unbedingt notwendig beeinträchtigt wird. Die Europäische Holzhandelsverordnung verhindert zudem den Import von Holz aus illegalem Einschlag. Waldflächen im Ausland, die für deutsches Papier genutzt werden, befinden sich ausschließlich auf zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die Nutzung von Holzplantagen dient dabei zum Schutz von alten Baumbeständen.
Welches Papier wird eingesetzt? Ist es nachhaltig?
Den überwiegenden Anteil unserer Papiere bekommen wir von UPM aus Schongau. Dabei hat nicht nur das Papier im Rollenformat kurze Wege zu uns nach Augsburg, sondern UPM produziert ressourcenschonend. Nur so können sie die weltweit führenden Umwelt-Siegel wie EU-Umweltzeichen, den Blauen Engel, FSC und PFSC erfüllen.
Unsere Zeitungsproduktion läuft mit sehr hohen Geschwindigkeiten, daraus leitet sich die Anforderungen an das Papier ab, es muss sehr reißfest und stabil sein. Dies erzielt man bei UPM u.a. mit einem kleinen Anteil an langen Primärfaserstoffen, die aus Sägerestholz von den umliegenden Sägewerken stammen. Auch hier also wieder kurze Transportwege. Der überwiegende Anteil des Zeitungspapiers ist aus Altpapier.
Die für die Papier-Produktion erforderliche Energie wird in zwei Wasserkraftwerken (Schongau und Ettringen) erzeugt, die auch Dampf und Wärme für die Produktion liefern und ihre Überschüsse in die Fernwärmenetze der Gemeinden einspeisen.
Das Papier ist also ressourcenschonend produziert und auf kurzem Wege zu uns nach Augsburg gekommen und auch hier gehen wir genauso verantwortungsbewusst damit um.
Direkt beim Drucken fangen wir an mit dem Recycling, denn die Rotations-Druckmaschinen benötigen einen Anlauf-Phase, bis die Farbe richtig aufs Papier kommt und sich die Druckplatten ein wenig freigelaufen haben. All diese ersten Exemplare landen direkt im Altpapier-Container und als nachhaltiger Kreislauf dann auch bald wieder in Schongau, um dort zu neuem Zeitungspapier verarbeitet zu werden.
Unsere Musterbox zeigt, was Zeitung kann.
Eine Zeitung ist ein haptisches Produkt – ein Produkt, das Emotionen weckt. Man muss es fühlen, sehen und auch riechen – mit allen Sinnen. Aus diesem Grund haben wir unsere Musterbox entwickelt, die Ihnen unsere verschiedenen Formate, Materialien aber auch Verarbeitungsmöglichkeiten in praktischen Beispielen zeigt.
Unsere Musterbox zeigt, wie vielfältig und grenzenlos das Produkt Zeitung sein kann. Von der Optik einer klassischen Tageszeitung über das Businessmagazin bis hin zum Trendmagazin.
Lassen Sie sich inspirieren und bestellen Sie jetzt unsere Musterbox! Jetzt Musterbox bestellen
INTERSANA - Die Gesundheitsmesse für aktuelle Trends und den bewussten Lebensstil
Ein Wiedersehen im Namen der Gesundheit, unter diesem Motto steht die Gesundheitsmesse intersana in diesem Jahr. Vom 05.bis 07. Mai präsentiert sich die Intersana, eine der größten Messen im deutschsprachigen Raum, zu diesem Themenbereich.
Familie, Medizin, Gesundes Wohnen, Ernährung oder Sport - auf der Gesundheitsmesse werden Sie über all diese Themen bestens informiert.
Kurzum: Die Messe Augsburg bietet in diesen Tagen eine einzigartige Plattform für gesundes Leben und menschliches Wohlbefinden.
Mit der von uns gedruckten Beilage dem Messemagazin informieren wir Sie über alle Programmpunkte und durch den Hallenplan finden Sie alle Aussteller auf einen Blick.
Ihre Zeitung erstrahlt als Magazin im neuen Gewand und brilliert mit einem perfekten Auftritt. Ein Hochglanzumschlag wertet nicht nur ihre Zeitung auf, sondern schafft einen neuen Look für ihr Produkt. Optional können Umschlag und Inhalt auf zwei unterschiedlichen Zeitungspapieren gedruckt werden. Der eigentliche Magazincharakter entsteht am Ende des Produktionsprozesses durch einen dreiseitigen Beschnitt.
Ob Zeitschrift, Magazin und Kundenzeitung mit oder ohne Glanzumschlag, geheftet und in beschnittenen Formaten - unterstreichen Sie die Wertigkeit ihres Produktes.
Bei uns erhalten Sie diese Formate mit Heftung - fragen Sie nach unseren Mustern. Wir beraten Sie gerne!
drag-it: Nimm mich einfach mit!
Schon immer haben Leser interessante Fundsachen aus der Zeitung herausgerissen oder -geschnitten. Wir können das mit drag-it erleichtern. Die Perforation sorgt dafür, dass die Botschaft unserer Kunden mühelos aus der Zeitung herausgetrennt werden kann.
drag-it empfiehlt sich für besondere Aktionen, etwa für Rabatt-Promos, Gewinnspiele und andere Arten der Leser-Aktivierung.
Die Perforation lässt sich verständlicherweise nur auf voller Höhe der Zeitung aufbringen, dafür aber in variablen Breiten - bis hin zu einem Ganzseiter.
Das schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht. Nach den langen, dunklen Wintermonaten wird es endlich wieder Zeit für etwas Farbe in unserem Leben.
Und dafür ist diese tolle 12-seitige Halbformat Beilage genau das Richtige. Mit Tipps wie wir den Garten fit für den Sommer machen, was gibt es bei der Rasenpflege zu beachten oder schaffen Sie sich mit passenden Möbeln Urlaubsfeeling für ihr zu Hause. Gedruckt auf einem hochweißen Zeitungspapier sticht Ihnen diese frühlingshafte Beilage in ihrer Zeitung ins Auge.